Thema | Grundlagen der Trinkwasseraufbereitung im Katastrophenfall |
Zielgruppe | Einsatz- und Führungspersonal | Humanitäre Organisationen und Behörden |
Dauer | 5+ Stunden |
Inhalt |
- Einsatzszenarien für die Trinkwasseraufbereitung im Katastrophenfall
- Wasserquellen, Arten und Eignung für die Trinkwasserversorgung
- Arten von Verunreinigungen, Vorkommen und deren Klassifizierung
- Optische, chemische und biologische Untersuchungsmethoden und -verfahren
- Arten der Trinkwasseraufbereitung sowie Vor- und Nachteile in verschiedenen Szenarien
- Angemessene Lagerung, Transport und Verteilung
- Rechtsgrundlagen WHO, EU, D
|
Typ | Theoretische Grundlagen |
Ort | Vor Ort (online nach Absprache möglich) |
Ergebnis |
- Bewertung der Eignung von Wasserquellen für die Trinkwasseraufbereitung
- Bewusstsein für das Gefährdungspotenzial verschiedener Schadstoffe im Trinkwasser
- Überblick über Prüfverfahren und deren Relevanz im Katastrophenfall
- Kenntnis von Grenzwerten, Notfallvorschriften und zuständigen Behörden
- Übergabe einer betrieblichen Informationsübersicht
|